Wirtschaftswissenschaftliches Bachelorseminar
Empirische Markt- und Organisationsforschung
Inhalt: |
Die konkreten Themen des Seminars werden entsprechend den Interessen der Studierenden gestaltet und orientieren sich an aktuellen Entwicklungen bzw. Schwerpunkten der Markt- und Organisationsforschung. Sie können z. B. Aspekte des E-Business, Marketings und (Personal-)Managements betrachten. Die Studierenden werden eigenständig konkrete Themen entwickeln. Weitere Inhalte:
|
Ziel: |
Die Studierenden erstellen und präsentieren eine Seminararbeit, für die sie eigenständig Daten erheben, auswerten und interpretieren. Die dazu notwendigen Fertigkeiten (insbesondere in der Fragebogenerhebung) vertiefen bzw. erlernen die Studierenden im ersten Teil des Seminars, der in Form von Präsenzlehrveranstaltungen abgehalten wird. Die Studierenden werden somit befähigt, eine empirische Bachelorarbeit (wie sie beispielsweise im PSP Marketing und E-Business üblich ist) anzufertigen. Die Studierenden
|
Zeit: | Zu Beginn des Semesters finden Lehreinheiten (Vorlesungen und Übung) statt, sodass die Teilnehmer im weiteren Verlauf des Semesters Zeit haben, eine Seminararbeit anzufertigen. |
Prüfungsform: | Eine in Teamarbeit anzufertigende Seminararbeit; eine Zwischenpräsentation der Seminararbeit; Diskussionsbeiträge |
Teilnahmeempfehlungen | Erfolgreicher Abschluss folgender Module: Academic Skills, Statistische Modellierung und Datenanalyse, Explorative Datenanalyse und Wahrscheinlichkeit |
Bewerbung: |
Für die Bewerbung gelten die zentralen Richtlinien des Studiendekanats. Es gilt die zentrale Bewerbungsdeadline. Zusätzlich können Sie sich an der Juniorprofessur für Experimentelle Wirtschaftsforschung (Erstpräferenz) bewerben. Bitte gehen Sie in Ihrer Bewerbung auf eine konkrete Themenidee/Forschungsfrage ein, die Sie in Ihrer Seminararbeit bearbeiten möchten (Beispiel siehe unten). Betrachten Sie dabei Aspekte wie: Warum ist die Frage von wirtschaftswissenschaftlicher Relevanz? Wie können die benötigten Daten gewonnen werden? Sie können sich auch als Team bewerben (bitte Hinweis im Bewerbungstext; mehrere Teilnehmer senden ein inhaltsgleiches Motivationsschreiben). Aufgrund des kompetetiven Bewerbungsverfahrens kann jedoch kein Versprechen abgegeben werden, dass alle Teammitglieder einen Seminarplatz erhalten. |
Damit Sie sich eine Vorstellung darüber machen können, ob Ihre Themenidee für eine Bearbeitung in Frage kommt, hier eine Auswahl (bereits bearbeiteter!) Themen:
Bitte beachten: Ihr Themenvorschlag muss nicht an die Themenauswahl angepasst sein! Neue Themen und Forschungsaspekte sind jederzeit willkommen, solange eine Datenerhebung und -analyse zur Beantwortung der Forschungsfrage notwendigt ist.
- Eine empirische Analyse über den Einfluss der Zugehörigkeit zu Online Communities auf die Produktwahrnehmung
- Emotional Commerce – Eine empirische Untersuchung über den Einfluss von Emotionalität auf das Produktimage
- Eine empirische Analyse der wahrgenommenen Effektivität von Original- und Nachahmerpräparaten in der Schul- und Alternativmedizin
- Der Einfluss von Sponsoring auf die Werbewirkung von Video-Blogs – Eine empirische Analyse
- Studentisches Bewusstsein für Arbeitssicherheit – Eine empirische Analyse
- #fitness – Eine empirische Analyse der Wirksamkeit von Influencer-Marketing auf der Social-Media-Plattform Instagram
- Duftmarketing als Erfolgsfaktor im Imagemarketing – Eine empirische Analyse
- Vertrauen als Erfolgsfaktor im Crowdfunding – Eine empirische Analyse
- Eine empirische Analyse des Einflusses von Testimonials auf das Image von Fairtrade
- Barrierefreiheit im Internet – Eine empirische Analyse
- Wunsch und Wirklichkeit: Eine empirische Analyse der Inanspruchnahme flexibler Arbeitszeitmodelle
- Blog Advertising vs. Printwerbung – Eine empirische Analyse der Wahrnehmung von Online und Offline Marketing
- Eine empirische Analyse des Kundensegments „Vegetarier“ im Lebensmitteleinzelhandel
- Imagetransfer im Sportsponsoring – Eine empirische Analyse
- Einfluss von Online-Unternehmensreputation auf die Arbeitgeberattraktivität – Eine empirische Analyse
- Eltern als Kunden – zwischen Erwartungen und Wirklichkeit; eine Analyse des Marktes für Kinderbetreuung in Magdeburg
Hier ein Auszug aus einer beispielhaften Bewerbung: "Da hohe Preise von Originalmedikamenten die von Generika bisweilen stark übersteigen, sind Apotheker in Deutschland angehalten, preiswertere aber wirkstoffgleiche Alternativen auch bei nicht-verschreibungspflichtigen Medikamenten auszuhändigen. Fraglich ist jedoch, ob Patienten Original und Generikum eine vergleichbare Wirkung zuschreiben, d. h. ob Patienten Originalmedikamte, die beispielsweise aus der Werbung bekannt sind, Nachahmerpräparaten vorziehen. In einer online-Befragung sollen daher Teilnehmer befragt werden, inwieweit sie von der Wirksamkeit von Original und Generikum überzeugt sind. Da alternative Medizin sich großer Beliebtheit erfreut, soll die Studie schulmedizinische (chemische) und pflanzliche Medikamente betreffen."